Die Mölltaler Gletscherbahn in Kärnten – bis zu 1.600 Fahrgäste pro Stunde

Seit dem Oktober 1997 verwandelt die Mölltaler Gletscherbahn das zuvor nur im Sommer genutzte österreichische Skigebiet Mölltaler Gletscher in ein Ganzjahres-Skigebiet. Die unterirdische Standseilbahn befördert bis zu 1.600 Fahrgäste pro Stunde in die einzige Kärtner Gletscher-Skiregion.

Vor dem Bau der Stollenbahn blieb das Gebiet im Winter ungenutzt, weil die einzigen Strassen, die auf den Gletscher führen, dann von den gewaltigen Schneemassen unpassierbar gemacht werden. Nun kann auch im Winter Snowboard und Ski gefahren werden.

Technische Details der einzigen Gletscherbahn in Kärnten

In nur acht Minuten befördern die beiden Wagen des Mölltaler Gletscherexpress‘ jeweils bis zu 236 Personen über die knapp 4,8 Kilometer lange Strecke, wobei ein Höhenunterschied von etwa 1.000 Metern überwunden wird. Das entspricht einer Geschwindigkeit von über 40 Stundenkilometern.

Dabei liegt die Talstation Flattach-Innerfragant in 1.255 Meter Höhe, und nach dem Aussteigen auf der Bergstation in rund 2.200 Meter Höhe kann man direkt in die nächsten Beförderungsmittel umsteigen, sofern man noch höher hinaus will. Bis auf den Gipfel des Schareck in 3.122 Meter Höhe kann man so fahren. Im Sommer lädt aber auch schon das Gebiet an der Bergstation zum Klettern ein.

Doch wie funktioniert eine sogenannte Standseilbahn oder Drahtseilbahn überhaupt und warum gibt es auf der Strecke nur zwei Kabinen?

Die beiden Wagen sind über Drahtseile miteinander verbunden und nutzen denselben Schienenstrang. Während der eine Wagen oben abfährt, beginnt der untere mit dem Aufstieg. In der Mitte der Strecke begegnen sich die Wagen, aber dafür gibt es eine Ausweichmöglichkeit, so dass die beiden Kabinen aneinander vorbeifahren können.

Der Witz bei dieser Art von Gletscherbahn ist, dass man erstens nur einen Schienenstrang braucht und zweitens für den Antrieb nur wenig Energie aufbringen muss, weil sich die beiden Wagen quasi immer im Gleichgewicht befinden. Dadurch kann die durch das herabfahrende Fahrbetriebsmittel freiwerdende Energie direkt in die Arbeit umgeleitet werden, die zum Heraufbefördern des anderen Wagens benötigt wird.

Ökologische und sicherheitstechnische Vorteile der Mölltaler Gletscherbahn

Aber natürlich hat die Mölltaler Gletscherbahn noch weitere Vorteile. Denn durch die hohe Fahrgastkapazität werden der Region jede Menge Autos und Busse erspart, die vor Einweihung der Kabinenbahn für Abgase gesorgt hatten. Ausserdem sind Standseilbahnen extrem sicher, und jeder, der schon einmal mit dem Auto oder Bus im Gebirge unterwegs war, kann sich vermutlich vorstellen, dass es ziemlich weit hinunter gehen kann, wenn man mit dem Fahrzeug von der Fahrbahn abkommt.